Bibliographie

Primärlitteratur
Filme
Rezensionen
Sekundärlitteratur

Primärliteratur

AAmann, Jürg: Mutter töten. Innsbruck 2003.
Augustin, Ernst: Die Schule der Nackten. Roman. München 2003.
Beauvoir, Simone de: Ein sanfter Tod. Aus dem Französischen von Paul Mayer. Reinbek bei Hamburg 1965 [Original: Une Mort très douce. Paris 1964].
Die Bibel nach der Übersetzung Martin Luthers. Hrsg. von der Evangelischen Kirche in Deutschland. Stuttgart 1985.
Brecht, Bertolt: Die unwürdige Greisin. In: ders., Kalendergeschichten. Mit einem Nachwort von Jan Knopf. Frankfurt a.M. 2001 [EA 1949], S. 111-117.
Bronnen, Barbara: Am Ende ein Anfang. Roman. Hamburg. Zürich 2006.
Bronnen, Barbara: Liebe bis in den Tod. Roman. Zürich, Hamburg 2008.
Carrington, Leonora: Das Hörrohr. Roman. Aus dem Englischen von Tilman Spengler. Frankfurt a.M. 1986 [Original: The Hearing Trumpet. Paris 1974].
Chiquet, Pierre: Königsmatt. Roman. Zürich 2003.
Cicero, M. Tullius: Cato Maior de senectute. Cato der Ältere über das Alter. Lat.-dt. Hrsg. und übersetzt von Max Faltner, 2. verb. Aufl. München 1980.
Dohm, Hedwig: Werde, die Du bist. Novelle. Neunkirch 1988 [EA1894].
Dückers, Tanja: Himmelskörper. Roman. Berlin 2003.
Erpenbeck, Jenny: Anzünden oder Abreisen. Das böse Märchen vom Altern. In: Einmal und nicht mehr. Schriftsteller über das Alter. Hrsg. von Thomas Steinfeld. Stuttgart, München 2001, S. 87-92 [Original: FAZ vom 05.07.2000].
Erpenbeck, Jenny: Geschichte vom alten Kind. Frankfurt a.M. 1999.
Es schneit in meinem Kopf. Erzählungen über Alzheimer und Demenz. Hrsg. von Klara Obermüller. München 2006.
Fleißer, Marieluise: Mehlreisende Frieda Geier. Roman vom Rauchen, Sporteln, Lieben und Verkaufen. Berlin 1931.
Franzen, Jonathan: Die Korrekturen. Roman. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell. Reinbek bei Hamburg 2002. [Original: The Corrections. A Novel. New York 2001].
Geiger, Arno: Alles über Sally. Roman. München 2010.
Genazino, Wilhelm: Die Liebesblödigkeit. Roman. München 2005.
Goethe, Johann Wolfgang von: Der Mann von funfzig Jahren. In: ders.: Wilhelm Meisters Wanderjahre. Hrsg. von Gerhard Neumann und Hans-Georg Dewitz. Frankfurt a.M. 1989, S. 433-494.
Goethe, Johann Wolfgang von: Werke. Bd. 6: Romane und Novellen I. Textkritisch durchgesehen von Erich Trunz. 14. überarb. Aufl. München 1996.
Grass, Günter: Im Krebsgang. Eine Novelle. Göttingen 2002.
Grill, Andrea: Der gelbe Onkel. Ein Familienalbum. Salzburg, Wien 2005.
Gryphius, Andreas: Die geliebte Dornrose. Scherzspiel [EA1661]. In: ders.: Werke in einem Band.Ausgewählt und eingeleitet von Marian Szyrocki. Berlin, Weimar 1985, S. 217-304.
Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder. Roman. München 2003.
Handke, Peter: Wunschloses Unglück. Erzählung. Frankfurt a.M. 2001 [EA 1972].
Harsdörffer Georg Philipp: Poetischer Trichter. Die Teutsche Dicht- und Reimkunst/ ohne Behuf der Lateinischen Sprache/ in VI. Stunden einzugiessen. Durch ein Mitglied der hochlöblichen Fruchtbringenden Gesellschaft. Zum zweiten Mal aufgelegt und an vielen Orten vermehret. Nürnberg 1648–1653, ND Darm­stadt 1969. Teil 3. Nürnberg 1653.
Heinrich von Morungen: Lieder. Text, Übersetzung, Kommentar von Helmut Tervooren. Stuttgart 1975.
Held, Annegret: Die letzten Dinge. Roman. Frankfurt a.M. 2005.
Hermann, Judith: Meine Generation – was ist das eigentlich? Die Schriftstellerin Judith Hermann gibt erstmals Auskunft über ihr langes Schweigen und ihr neues Buch. In: Frankfurter Allgemeine Sonntags­zeitung vom 19.01.2003.
Hermann, Judith: Sommerhaus, später. Erzählungen. Frankfurt a.M. 1997.
Hoffmann, E.T.A.: Datura fastuosa. In: ders.: Poetische Werke in sechs Bänden. Band 6. Berlin 1963, S. 551-615.
Hoffmann, E.T.A.: Der Sandmann. Hrsg. von Rudolf Drux. Stuttgart 1991.
Horaz (Quintus Horatius Flaccus): Oden und Epoden. Hrsg. und übers. von Gerhard Fink. Düsseldorf, Zürich 2002.
Horaz (Quintus Horatius Flaccus): Oden und Epoden. Lat.-dt. Übers. und hrsg. von Bernhard Kytzler. 5. Aufl. Stuttgart 1990.
Horváth, Ödon von: Gesammelte Werke. Hrsg. von Traugott Krischke unter Mitarbeit von Susanna Foral-Krischke. Bd. 4: Geschichten aus dem Wiener Wald. Frankfurt a.M. 2001.
Huonder, Silvio: Alter Mann rückwärts gehend. In: Es schneit in meinem Kopf. Erzählungen über Alzheimer und Demenz. Hrsg. von Klara Obermüller. München 2006, S. 82-96.
Jens, Tilman: Demenz. Abschied von meinem Vater. Gütersloh 2008.
Kern, Björn: Die Erlöser AG. Roman. München 2007.
Keun, Irmgard: Gilgi – eine von uns. Roman. Düsseldorf 1979 [EA 1931].
Kinder- und Hausmärchen. Gesammelt durch die Brüder Grimm. Vergrößerter Nachdruck der zweibändigen Erstausgabe von 1812 und 1815. Hrsg. von Heinz Rölleke. 3 Bd. Göttingen 1986.
Königsdorf, Helga: Die Entsorgung der Großmutter. Roman. Berlin 1997.
Konradi, Doris: Fehlt denn jemand. Roman. Köln 2005.
Konradi, Doris: Frauen und Söhne. Roman. Köln 2007.
Köpf, Gerhard: Ein alter Herr. Novelle. Tübingen 2006.
Lang, Thomas: Am Seil. Roman. München 2006.
Mann, Heinrich: Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen. Roman. Hamburg 1951 [EA 1905].
Mann, Thomas: Die Betrogene. Novelle [1953]. In: ders.: Die Erzählungen. Frankfurt a.M. 2005, S. 906-979.
Maron, Monika: Ach Glück. Roman. Frankfurt a.M. 2007.
Maron, Monika: Endmoränen. Roman. Frankfurt a.M. 2004 [EA 2002].
Maron, Monika: Flugasche. Roman. Frankfurt a.M. 2003 [EA 1981].
Maron, Monika: Ich will, was alle wollen. Gedankengänge eines alten Kindes. In: Einmal und nicht mehr. Schriftsteller über das Alter. Hrsg. von Thomas Stein­feld. Stuttgart, München 2001, S. 23-28 [Original: FAZ vom 28.12.1999].
Maron, Monika: Lebensentwürfe, Zeitenbrüche. Vortrag, gehalten auf dem Histo­riker­tag im September 2002 in Halle. In: ›Doch das Paradies ist verriegelt...‹. Zum Werk von Monika Maron. Hrsg. von Elke Gilson. Frankfurt a.M. 2006, S. 31-40.
Maron, Monika: Stille Zeile Sechs. Roman. Frankfurt a.M. 1991.
Maron, Monika: Wie ich ein Buch nicht schreiben kann und es trotzdem versuche. Frankfurt a.M. 2005.
Martialis, Marcus Valerius: Epigramme. Lat.-dt. Hrsg. und übers. von Paul Barié und Winfried Schindler. Düsseldorf, Zürich 1999.
Meier, Helen: Liebe Stimme. In: dies.: Liebe Stimme. Geschichten. Zürich 2000, S. 5-14.
Michaёlis, Karin: Das gefährliche Alter. Tagebuch-Aufzeichnungen und Briefe. Berlin 1910.
Neidhart: Die Lieder Neidharts. Hrsg. von Edmund Wießner. Fortgef. von Hanns Fischer. 5., verb. Aufl. Hrsg. von Paul Sappler. Tübingen 1999.
Ossowski, Leonie: Die schöne Gegenwart. Roman. München 2001.
Publius Ovidius Naso (Ovid): Metamorphosen. Das Buch der Mythen und Verwand­lungen. Nach der ersten dt. Prosa­übersetzung durch August von Rode neu übers. und hrsg. von Gerhard Fink. Düsseldorf  2001.
Parei, Inka: Was Dunkelheit war. Roman. Frankfurt a.M. 2005.
Parigger, Harald: es tut fast gar nicht weh. Düsseldorf 2005.
Pedretti, Erica: Kuckuckskind oder Was ich ihr unbedingt noch sagen wollte. Roman. Frankfurt a.M. 1998.
Pehnt, Annette: Haus der Schildkröten. Roman. München, Zürich 2007.
Rabinovici, Doron: Ohnehin. Roman. Frankfurt a.M. 2004.
Rammstedt, Tilman: Der Kaiser von China. Roman. Köln 2008.
Schmidt, Kathrin: Die Gunnar-Lennefsen-Expedition. Roman. München 2000.
Schreiner, Margit: Heißt lieben. Frankfurt a.M. 2003.
Schreiner, Margit: Nackte Väter. Roman. Frankfurt a.M. 2004 [EA 1997].
Schubiger, Jürg: Haller und Helen. Roman. Innsbruck 2002.
Schweikert, Ruth: Gesten der Umarmung. In: Es schneit in meinem Kopf. Erzäh­lungen über Alzheimer und Demenz. Hrsg. von Klara Obermüller. München 2006, S. 161-169.
Sebald, W.G.: Luftkrieg und Literatur. Mit einem Essay zu Alfred Andersch. Frank­furt a.M. 2001.
Spyri, Johanna: Heidis Lehr- und Wanderjahre. Zürich 1978 [EA 1880]. 
Strauß, Botho: Die Fehler des Kopisten. München, Wien 1997.
Suhl, Leonore: Frau Dahls Flucht ins Ungewisse. Roman. Düsseldorf 1996.
Suter, Martin: Small World. Roman. Zürich 1999.
Waffender, Corinna: Blut stinkt. In: Stadt Land Krieg. Autoren der Gegenwart erzählen von der deutschen Vergangen­heit. Hrsg. von Tanja Dückers und Verena Carl. Berlin 2004, S. 164-170.
Walser, Martin: Das Schwanenhaus. Roman. Frankfurt a.M. 1980.
Walser, Martin: Der Augenblick der Liebe. Roman. Reinbek bei Hamburg 2004.
Walser, Martin: Der Lebenslauf der Liebe. Roman. Frankfurt a.M. 2001.
Walser, Martin: Ein fliehendes Pferd. Novelle, Frankfurt a.M. 1980 [EA 1978].
Walser, Martin: Über das Selbstgespräch. Ein flagranter Versuch. In: Die Zeit vom 13.01.2000. 
Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche. 14. völlig neubearb. Aufl. der Ausgabe Karl Lachmanns. Hrsg. von Christoph Corneau. Berlin, New York 1996.
Wetzel, Maike: Schlaf. In: dies.: Lange Tage. Erzählungen. Frankfurt a.M. 2003, S. 115-135.
Wolff, Claudia: Letzte Szenen mit den Eltern. München 2004.
Wortmann, Marc: Der Witwentröster. Roman. Köln 2002.

Filme

Ashby, Hal: Harold and Maude. Paramount Pictures. USA 1971.
Fassbinder, Rainer Werner: Angst essen Seele auf. Tango-Film. BRD 1973/74.
Lühdorff, Jörg: 2030 – Aufstand der Alten. ZDF Enterprises und Ziegler Film. Deutsch­land 2007.

Rezensionen

Apel, Friedmar: Sommerhaus, älter. Was nach dem Rückzug liegen bleibt: Monika Maron blickt Gletschern nach. In: ›Doch das Paradies ist verriegelt...‹. Zum Werk von Monika Maron. Hrsg. von Elke Gilson. Frankfurt a.M. 2006, S. 232-237 [Erst­ver­öffentlichung in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 08.10.2002].
Arend, Ingo: Sturzbach des Glücks. Entleerung der bürgerlichen Seele: Martin Walsers neuer Roman Der Lebenslauf der Liebe. In: Der Freitag vom 27.07.2001.
Barmann, Christoph: Wo Susi ihren Ort hat. Was Der Lebenslauf der Liebe zu erzählen hat, hätte man zu Schnitzlers Zeiten ein ›Frauenleben‹ genannt. Was Martin Walsers neuer Roman über Leben und Lieben einer Düsseldorfer Millionärs­gattin und über den Abstieg aus den höchsten Höhen des Luxus mitzuteilen hat, das ist allerdings keine Dutzendgeschichte, sondern vielmehr eine unerhörte Begebenheit. In: Die Presse vom 04.08.2001.
Bleutge, Nico: Die Leere füllen. Marc Wort­manns Debütroman Der Witwentröster. In: Süddeutsche Zeitung vom 11.06.2002.
Deschka-Hoeck, Katharina: Idyllische Misere. Die Autorin Annegret Held und ihr Roman über ein Pflegeheim. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.08.2005.
Federmair, Leopold: Abschied von der Mutter. Margit Schreiner dekonstruiert Thomas Bernhard. In: Neue Zürcher Zeitung. Internationale Ausgabe vom 16.10.2003.
Florin, Christiane: Süchtig nach Susis Seifenoper. Martin Walser und sein Lebenslauf der Liebe. In: Rheinischer Merkur vom 27.07.2001.
Franzen, Günter: Auftrumpfende Trostlosigkeit.Mit dem Roman Ach Glück beschwört Monika Maron das Ende des Paarlebens – und vergisst dabei die Liebe. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 02.09.2007.
Gambihler, Ralph: Von der räudigen Lust, mit Desillusionierungen zu leben. In Monika Marons neuem Roman ticken Uhren – historische und biologische. In: ›Doch das Paradies ist verriegelt...‹. Zum Werk von Monika Maron. Hrsg. von Elke Gilson. Frankfurt a.M. 2006, S. 238-243. [Erstveröffentlichung in: Leipziger Volks­zeitung vom 05. 09.2002].
Görgen, Vera: Die Mütter! Schaudert’s Dich? Margit Schreiners Roman Heißt lieben. In: Süd­deutsche Zeitung vom 21.07.2004.
Greiner, Urich: Martin Walsers Achterbahn. Weshalb Der Lebenslauf der Liebe ein schwacher Roman mit einer starken Hauptfigur ist. In: Die Zeit vom 19.07.2001.
Hagestedt, Lutz: Das Bettzeug war stärker. Witwentröster Marc Wortmann erobert die Herzen der stolzesten Frauen. In: literaturkritik.de 3 (2001) Nr. 1. http://www.literaturkritik.de/ public/rezension.php?rez_id=5537 [gesehen am 04.07.2008].
Hinck, Walter: Das kann uns auch passieren. Der Weg in die Demenz: Gerhard Köpfs vergnügliche Novelle. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.01.2007.
Kämmerlings, Richard: Anna, laß mich rein, laß mich raus. Mut gibt es an Tank­stellen; Martin Walsers neuer Roman schickt einen Liebenden auf Reisen. In: Frank­furter Allgemeine Zeitung vom 24.07.2004.
Köhler, Andrea: Die Verteidigung der Sinne. Martin Walsers Roman Der Augenblick der Liebe. In: Neue Züricher Zeitung vom 24./25.07.2004.
Petra Kohse: Versuch mal Rosenöl. Annegret Held erzählt aus dem Inneren eines Altenheims. In: Frankfurter Rundschau vom 07.12.2005.
Körte, Peter: Siebzig, verschmäht. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 31.08.2008.
Löffler, Sigrid: Es gibt kein Glück ohne Unglück. Wie Martin Walser eine Ehehölle vorschiebt, um dahinter das Nächstliegende zu verbergen. In: Literaturen 1 (2001) H. 9, S. 63f.
Lovenberg, Felicitas von: Ein Herz für alte Damen. Wie Medizin: Marc Wortmanns unzeit­gemäßes Romandebüt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13.07.2002.
Lühe, Marion: Frau und Hund. Abnutzungserscheinungen: Monika Maron beschreibt bissig tat­sächliches Unglück und mögliches Glück in der Generation 50+. In: taz vom 04.08.2007.
Mangold, Ijoma: Der Hund in meinem Leben. Der nächste Desillusionsroman: Monika Marons Ach Glück. In: Süddeutsche Zeitung vom 17.08.2007.
März, Ursula: Erforschen oder Nacherzählen. Stefan Wackwitz und Simon Werle zeigen, wie verschieden Familien­romane heute sein können. In: Die Zeit vom 30.04.2003.
Mohr, Peter: Aufbruch des Seelenselbstmörders. Martin Walsers neuer Roman Der Augenblick der Liebe ist ein typisches Alterswerk, ein raffiniertes Spiel mit verpassten Lebenschancen, ein letztes Intermezzo, ehe die Lebens­kurve steil nach unten zeigt. In: General-Anzeiger vom 22.07.2004.
Radisch, Iris: Mein Leben im intellektuellen Vorruhestand. Berlin 2007: Monika Maron erzählt in Ach Glück von der schwierigen Suche nach Sinn – und von einer Ehe, die im Grunde längst vorbei ist. In: Die Zeit vom 02.08.2007.
Schneider,Wolfgang: Hund und Helfer.Frauchen in Katerstimmung: Mit ihrem neuen Roman Ach Glück knüpft Monika Maron an Endmoränen an und lässt ihre Heldin Johanna den Kampf gegen das Alter und den Alltag fortsetzen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 25.08.2007.
Schuff, Ulrike: Geborgte Utopien gegen die Ratlosigkeit. Mit Ach Glück setzt Monika Maron die Geschichte der Johanna Märtin aus Endmoränen fort. In: literaturkritik.de 9 (2007) Nr. 10. [http://www.literaturkritik.de/public/ rezension.php?rez_id=11247, gesehen am 17.04.2008].
Steinfeld, Thomas: Alles ist Susi. Der Lebenslauf der Liebe: Martin Walser besteigt die Zugspitze des Mittelmaßes. In: Süddeutsche Zeitung vom 20.07.2001.
Stock, Ulrich: Ich war Walsers Susi. Aufgeschreckt vom Tod eines Kritikers verlässt eine Romanfigur ihren Text und findet eigene Worte. In: Die Zeit vom 13.06.2002.
Strigl, Daniela: Nach der Lüge der Tod. Illusionslos: Margit Schreiners Epitaph für die Mutter. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 11.10.2003.


Sekundärliteratur

Aging and the Elderly. Humanistic Perspectives in Gerontology. Ed. by Stuart F. Spicker, Kathleen M. Woodward und David D. van Tassel. Atlantic Highlands, N.J. 1978.
Alter und Geschlecht. Repräsentationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s. Hrsg. von Heike Hartung. Bielefeld 2005.
Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie. Hrsg. von Dorothee Elm u.a. Berlin 2009.
Améry, Jean: Über das Altern. Revolte und Resignation. 6. Aufl. Stuttgart 1997 [EA 1968].
Amrhein, Ludwig: Die zwei Gesichter des Altersstrukturwandels und die gesellschaftliche Konstruktion der Lebensführung im Alter. In: Lebensformen und Lebensführung im Alter. Hrsg. von Gertrud Backes, Wolfgang Clemens und Harald Künemund. Wiesbaden 2004, S. 59-86.
Anz, Thomas: Beschreibungen eines Kampfes. Martin Walsers literarische Psychopathologie. In: Text und Kritik. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 41/42: Martin Walser. 3. Aufl: Neu­fassung. München 2000, S. 69-78.
Appold, Kenneth G.; Kupferstichkabinett Halle: Lebenslinien. Allegorische Darstellungen der Lebensalter aus dem Kupferstichkabinett der Universität. Halle 2004.
Aristoteles: Poetik. Griechisch/deutsch. Übersetzt und hrsg. von Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1982.
Assmann, Aleida: Was ist Weisheit? Wegmarken in einem weiten Feld. In: dies.: Weisheit. Archäologie der literarischen Kommunikation III. München 1991, S. 15-44.
Bachmeier, Helmut: Späte Jahre. Das Alter in der Literatur. In: Entwürfe: Zeit­schrift für Literatur 14 (2008), S. 63-72.
Bagley, Petra M.: ›Exposing‹ our Fathers: Alzheimer’s and Alcoholism in an Austrian Setting. In: Beziehungen und Identitäten: Österreich, Irland und die Schweiz. Hrsg. von Gisela Holfter, Marieke Krajenbrink und Edward Moxon-Browne. Bern, u.a. 2004, S. 241-254.
Bagley, Petra M.: Granny Knows Best: The Voice of the Granddaughter in ›Gross­mütter­literatur‹. In: Pushing at Boundaries. Approaches to Contemporary German Women Writers from Karen Duve to Jenny Erpenbeck. Ed. by Heike Bartel and Elizabeth Boa. Amsterdam, New York 2006, S. 151-165.
Baltes, Paul B.; Baltes, Margret M.: Gerontologie: Begriffe, Herausforderung und Brenn­punkte. In: Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Geronto­logie. Hrsg. von Paul B. Baltes, Jürgen Mittelstraß und Ursula M. Staudinger. Berlin, New York 1994, S. 1-34.
Barner, Wilfried: Selbstgespräche? Über frühe Erzählprosa Martin Walsers. In: Text und Kritik. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. Heft 41/42. Martin Walser. 3. Aufl: Neufassung. München 2000, S. 79-90.
Beauvoir, Simone de: Das Alter. Essay. Deutsch von Anjuta Aigner-Dünnwald und Ruth Henry. Reinbek bei Hamburg 1977. [Original: La Vieillesse. Essai. Paris 1970.]
Behl, Christian: Hauptrisiko ist das Alter. Was die Wissenschaft über Ursachen der Alzheimer-Krankheit weiß und auf welche Therapien für die Zukunft sie hofft. In: Michael Jürgs: Alzheimer. Spurensuche im Niemandsland. München 2006, S. 9-16.
Bennent-Vahle, Heidemarie: Philosophie des Alters. In: Alter in Gesellschaft. Ageing – Diversity – Inclusion. Hrsg. von Ursula Pasero, Gertrud M. Backes und Klaus R. Schroeter. Wiesbaden 2007, S. 11-41.
Berger, Claudia: Postmoderne Inszenierungen von Gender in der Literatur: Mei­necke, Schmidt, Roes. In: Räume der literarischen Postmoderne: Gender, Performa­tivität, Globalisierung. Hrsg. von Paul Michael Lützeler. Tübingen 2000, S. 97-126.
Bettelheim, Bruno: Kinder brauchen Märchen. Aus dem Amerikanischen von Liselotte Mickel und Brigitte Weitbrecht. München 1990, S. 335-341.
Beucker, Veronica: Nachgetragene Liebe. Altern und Sterben der Eltern in der autobiographischen Literatur der Gegenwart. In: Liebe und Tod. Brennpunkte menschlichen Daseins. Hrsg. von Tobias Trappe. Basel 2004, S. 127-155.
Beyersdorf, Herman: Von der Blechtrommel bis zum Krebsgang, Günter Grass als Schriftsteller der Vertreibung. In: Weimarer Beiträge 48 (2002) H. 4, S. 568-593.
Birren, James E.: My Perspective on Research on Aging. In: The Course of Later Life. Research and Reflections. Vern L. Bengtson und K. Warner Schaie. New York 1989, S. 135-149. 
Blamberger, Günter: Poetik der Unentschiedenheit: Zum Beispiel Judith Hermanns Prosa. In: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 5 (2006), S. 186-206.
Bode, Chrisoph: Der Roman. Eine Einführung. Tübingen, Basel 2005.
Bode, Sabine: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. Stuttgart 2004
Bordo, Susan: Unbearable weight: feminism, Western culture, and the body. With a new preface by the author. New foreword by Leslie Heywood. Berkeley, Los Angeles 2003.
Borscheid, Peter: Der alte Mensch in der Vergangenheit. In: Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie. Hrsg. von Paul B. Baltes, Jürgen Mittelstraß und Ute M. Staudinger. Berlin 1994, S. 35-61.
Borscheid, Peter: Geschichte des Alters. 16.–18. Jahrhundert. München 1989.
Butler, Robert N.: Introduction. In: Aging in Literature. Ed. by Laurel Porter und Laurence Porter. Troy, Michigan 1984, S. IX-XI.
Canetti, Elias: Masse und Macht. München, Wien 1960.
Capovilla, Andrea: Fiktionalisierung der ›Neuen Frau‹ im Kontext der Neuen Sachlichkeit. In: Geschlechter. Essays zur Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Friedbert Aspetsberger und Konstanze Fliedl. Innsbruck 2001, S. 96-113.
Chvoijka, Erhard: Geschichte der Großelternrollen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Wien, u.a. 2003.
Claus, Britta: Singles und Alter(n). Eine themenspezifische Analyse der Fernsehserie Sex and the City. In: Alters­konzepte in Literatur, bildender Kunst, Film und Medizin. Hrsg. von Henriette Herwig. Freiburg i.Brsg., S. 267-288.
Corino, Karl: Ödipus oder Orest? Robert Musil und die Psychoanalyse. In: Vom Törleß zum Mann ohne Eigenschaften. Musil-Studien 4. Hrsg. von Uwe Baur und Dietmar Goltschnigg. München, Salzburg 1973, S. 123-235.
Daemmrich, Horst S.; Daemmrich, Ingrid: Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. Tübingen, Basel 1987.
Dahrendorf, Ralf: Homo Sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. 13. Aufl. Opladen 1974.
Danner David B.; Schröder, Heinz C.: Biologie des Alterns (Ontogenese und Evolution). In: Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Geronto­logie. Hrsg. von Paul B. Baltes, Jürgen Mittelstraß und Ursula M. Staudinger. Berlin, New York 1992, S. 95-123.
Deniers, Claudia: Die Darstellung des Alters im Werk T. S. Eliots. Ein literaturwissenschaftlicher Beitrag zur Gerontologie. Frankfurt a.M., u.a. 1993.
Die ›neuen Alten‹ – revisited. Kaffeefahrten – freiwilliges Engagement – neue Alterskultur – intergenerative Projekte. Hrsg. von Fred Karl und Kirsten Aner. Kassel 2003.
›Doch das Paradies ist verriegelt...‹. Zum Werk von Monika Maron. Hrsg. von Elke Gilson. Frankfurt a.M. 2006.
Drux, Rudolf: Nachwort. In: E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann. Hrsg. von Rudolf Drux. Stuttgart 1991, S. 59-74.
Duden, Barbara: Frauen-›Körper‹: Erfahrung und Diskurs (1970–2004). In: Hand­buch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Hrsg. von Ruth Becker und Beate Kortendiek. Wiesbaden 2004, S. 504-518.
Eder, Jens: Narratology and Cognitive Reception Theories. In: What Is Narratology? Questions and Answers Regarding the Status of a Theory. Ed. by Tom Kindt and Hans-Harald Müller. Berlin, New York 2003, S. 277-301.
Eglinger, Hanna: Der Körper als Palimpsest. Die poetologische Dimension des menschlichen Körpers in der skandinavischen Gegenwartsliteratur. Freiburg 2007.
Eigler, Friederike: Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende. Berlin 2005.
Emrich, Hinderk M.: Alter(n) ohne Vorbild. In: Altern braucht Zukunft: Anthropologie, Perspektiven, Orientierungen. Hrsg. von Birgit Hoppe und Christoph Wulf. Hamburg 1996, S. 94-111.
Engelhardt, Dietrich von: Altern und Alter in der Literatur und in den Künsten, in: Guerci, Antonio; Consigliere, Stefania (Hrsg.), La Vecchiaia nel tempo, Genova 2002, S. 163–183.
Engelhardt, Dietrich von: Medizin in der Literatur der Neuzeit. Bd. I: Darstellung und Deutung, Stuttgart 1991.
Erll, Astrid; Roggendorf, Simone: Kulturgeschichtliche Narratologie: Die Historisierung und Kontextualisierung kultureller Narrative. In: Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Hrsg. von Ansgar und Vera Nünning. Trier 2002, S. 73-113.
Erzähltextanalyse und Gender Studies. Hrsg. von Vera Nünning und Ansgar Nünning. Stuttgart 2004.
Figuring Age. Women, bodies, generations. Ed. by. Kathleen Woodward. Bloomington, Ind. 1999.
Filipp, Sigrun-Heide; Mayer, Anne-Kathrin: Bilder des Alters. Altersstereotype und die Beziehungen zwischen den Generationen. Stuttgart u.a. 1999.
Fischer, Manfred S.: Literarische Imagologie am Scheideweg. Die Erforschung des ›Bildes vom anderen Land‹ in der Literatur-Komparatistik. In: Erstarrtes Denken: Studien zu Klischee, Stereotyp und Vorurteil in englischsprachiger Literatur. Hrsg. von Günther Blaicher. Tübingen 1987, S. 55-71.
Fludernik, Monika: Einführung in die Erzähltheorie. Darmstadt 2006. 
Förstl, Hans; Köpf, Gerhard: Altersdemenz in der Literatur – von der Antike bis zur Moderne. In: Universitas 62 (2007) S. 1132-1143.
Foucault, Michel: Andere Räume. In: Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Hrsg. von Karlheinz Barck, Peter Gente, Heidi Paris und Stefan Richter. Leipzig 1990, S. 34-46.
Frank, Lawrence K.: Gerontology. In: Journals of Gerontology 1 (1946), S. 1.
Fräuleinwunder literarisch. Literatur von Frauen zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Christiane Caemmerer. Frankfurt a.M. 2005.
Frenzel, Elisabeth: Motive der Weltliteratur: Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 6. Aufl. Stuttgart 2008.
Frevert, Ute: Umbruch der Geschlechterverhältnisse. Die 60er Jahre als geschlechterpolitischer Experimentierraum. In: Dynamische Zeiten: Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften. Hrsg. von Axel Schild, u.a. Hamburg 2000, S. 642-660.
Frohriep, Susanne; Jürgens, Hans W.; Lohmann, Robin: Das Bild des Alters in der Werbung. In: Späte Freiheiten. Geschichten vom Altern, neue Lebensformen im Alter. Hrsg. von Hans-Liudger Dienel, u.a. München, London, New York 2000, S. 115-120.
Fuchs, Gerd A.: Die Parkinsonsche Krankheit. Ursachen und Behandlungsformen. München 2002.
Fuhrer, Therese: Alter und Sexualität. Die Stimme der alternden Frau in der horazischen Lyrik. In: Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie. Hrsg. von Dorothee Elm u.a. Berlin 2009, S. 49-70.
Genette, Gérard: Die Erzählung. Aus dem Französischen von Andreas Knop. Mit einem Nachwort hrsg. von Jochen Vogt. 2. Aufl. München 1998. [Original: Discourse du récit. Essai de méthode. In: ders.: Figures III. Paris 1982, S. 65-267.]
Genette, Gérard: Palimpseste. Die Literatur auf zweiter Stufe. Aus dem Franzö­sischen von Wolfram Bayer und Dieter Hornig. Frankfurt a.M. 1993. [Original: La littérature au second degré. Paris 1982].
Gerigk, Horst-Jürgen: Liebe, Krankheit und Tod in Thomas Manns Erzählung Die Betrogene und Philip Roths Kurzroman The Dying Animal. In: Repräsentationen. Medizin und Ethik in Literatur und Kunst der Moderne. Hrsg. von Bettina von Jagow und Florian Steger. Heidelberg 2004, S. 41-50.
Gerster, Petra: Reifeprüfung. Die Frau von 50 Jahren. Berlin 2007.
Giesler, Bierte: Krieg und Nationalsozialismus als Familientabu in Tanja Dückers’ Generationenroman Himmelskörper. In: Imaginäre Welten im Widerstreit. Krieg und Geschichte in der deutschsprachigen Literatur seit 1900. Hrsg. von Lars Koch und Marianne Vogel. Würzburg 2007, S. 286-303.
Göckenjan, Gerd: Das Alter würdigen. Altersbilder und Bedeutungswandel des Alters. Frankfurt a.M. 2000.
Göckenjan, Gerd: Die ›Erfindung‹ der Großmutter im 19. Jahrhundert. In: Alterskonzepte in Literatur, bildender Kunst, Film und Medizin. Hrsg. von Henriette Herwig. Freiburg i.Br., S. 103-121.
Göckenjan, Gerd: Diskursgeschichte des Alters: Von der Macht der Alten zur ›alternden Gesellschaft‹. In: Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s. Hrsg. von Heiner Fangerau, u.a. Berlin 2007, S. 125-140.
Göckenjan, Gerd; Taeger, Angela: Matrone, Alte Junfger, Tante. Das Bild der alten Frau in der bürgerlichen Welt des 19. Jahrhunderts. In: Archiv für Sozial­geschichte 30 (1990), S. 43-79.
Gogos, Manuel: Philip Roth & Söhne. Zum jüdischen Familienroman. Hamburg 2005.
Gomille, Monika: Das Gedächtnis alter Frauen: Intergenerationelles Erzählen in afrikanisch-karibischer und -amerikanischer Literatur. In: Alterskulturen und Potentiale des Alter(n)s. Hrsg. von Heiner Fangerau, u.a. Berlin 2007, S. 165-174.
Grabes, Herbert: Wie aus Sätzen Personen werden ... In: Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 10 (1978), S. 405-428.
Grassmann, Victor: Die erotischen Epoden des Horaz. Literarischer Hintergrund und sprach­liche Tradition. München 1966.
Graue Theorie. Die Kategorien Alter und Geschlecht in der Forschung. Hrsg. von Heike Hartung, Dorothea Reinmuth, Christiane Streubel und Angelika Uhlmann. Köln, Weimar 2007.
Gullette, Margaret Morganroth: Declining to decline. Cultural combat and the politics of the midlife. Charlottesville, London 1997.
Gullette, Margaret Morganroth: Safe at Last in the Middle Years: The Invention of the Midlife Progress Novel: Saul Bellow, Margaret Drabble, Anne Tyler, John Updike. Berkeley 1988.
Gutenberg, Andrea: Schielender Blick, double-voiced discourse und Dialogizität: Zum Dop­pelungskonzept in der feministischen Literaturwissenschaft. In: Gender – Culture – Poetics. Zur Geschlechterforschung in der Literatur- und Kulturwissenschaft. Festschrift für Natascha Würzbach. Hrsg. von Andrea Gutenberg, Ralf Schneider. Trier 1999, S. 249-276.
Gymnich, Marion: Konzepte literarischer Figuren und Figurencharakterisierung. In: Erzähltextanalyse und Gender Studies. Hrsg. von Vera Nünning und Ansgar Nünning. Stuttgart 2004, S. 122-142.
Hage, Volker: Die Enkel kommen. In: Der Spiegel vom 11.10.1999.
Hage, Volker: Ganz schön abgedreht. In: Der Spiegel vom 22.03.1999.
Hahn, Hans-Joachim: Beobachtungen zur Ästhetik des Familienromans heute. In: Familie und Identität in der deutschen Literatur. Hrsg. von Thomas Martinec und Claudia Nitschke. Frankfurt a.M. u.a. 2009, S. 275-292.
Haller, Miriam: ›Ageing trouble.‹ Literarische Stereotype des Alter(n)s und Strate­gien ihrer performativen Neueinschreibung. In: Altern ist anders. Hrsg. vom InitiativForum Generationenvertrag. Münster 2004, S. 170-188.
Haller, Miriam: Die ›Neuen Alten‹. Performative Resignifikation der Alterstopik im zeitgenössischen Reifungsroman. In: Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie. Hrsg. von Dorothee Elm u.a. Berlin 2009, S. 229-247.
Haller, Miriam: ›Unwürdige Greisinnen‹. ›Ageing trouble‹ im literarischen Text. In: Alter und Geschlecht. Repräsen­tationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s. Hrsg. von Heike Hartung. Bielefeld 2005, S. 45-63.
Hartmann, Christine; Hillinger, Marcus: Alter(n)stopografien. In: Altern in Gesellschaft. Ageing – Diversity – Inclusion. Hrsg. von Ursula Pasero, Gertrud M. Backes und Klaus R. Schroeter. Wiesbaden 2007, S. 289-306.
Hartung, Heike: Small World? – Narrative Annäherungen an Alzheimer. In: Spiel 24 (2005) H. 1, S. 163-178.
Hartung, Heike: Zwischen Verfalls- und Erfolgsgeschichte. Zwiespältige Wahr­nehmungen des Alter(n)s. In: Alter und Geschlecht. Repräsentationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s. Hrsg. von Heike Hartung. Bielefeld 2005, S. 7-18.
Helbig, Holger: Artikel ›Alzheimer-Krankheit‹. In: Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Hrsg. von Bettina von Jagow und Florian Steger. Göttingen 2005, Sp. 46-50.
Hellmich, Elisabth: Forever young? Die Unsichtbarkeit alter Frauen in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin, Wien 2007.
Hebert, Hermann: Verlieben – Lieben – Entlieben heute. Eine soziologische Untersuchung anhand von ausgewählter belletristischer Literatur. Münster 2007.
Herrmann, Christine: Großmutter – große Mutter. Stereotype über die ältere Frau in der Kinder- und Jugendliteratur. Frankfurt a.M. 1992.
Herrmann, Meike: Spurensuche in der dritten Generation. Erinnerung an Nationalsozialismus und Holocaust in der jüngsten Literatur. In: Repräsentationen des Holocaust im Gedächtnis der Generationen. Zur Gegenwartsbedeutung des Holo­caust in Israel und Deutschland. Hrsg. von Margrit Frölich, Yariv Lapid und Christian Schneider. Frankfurt a.M. 2004, S. 139-157.
Herwig, Henriette: Literaturwissenschaftliche Intertextualitätsforschung im Span­nungs­feld kon­kurrierender Intertextualitätsbegriffe. In: Zeitschrift für Semiotik 24 (2002) H. 2-3, S. 163-176.
Höffe, Ottfried: Bilder des Alters und Alterns im Wandel. In: BilderdesAlternsim Wandel: historische, interkulturelle, theoretische und aktuelle Perspektiven. Nova Acta Leopoldina NF 99 (2009), S. 11–21.
Hohmeier, Jürgen: Alter als Stigma. In: Alter als Stigma oder Wie man alt gemacht wird. Hrsg. von Jürgen Hohmeier und Hans-Joachim Pohl. Frankfurt a.M. 1978, S. 10-30.
Höpflinger, François: Enkelkinder und Großeltern – die Sicht beider Generationen. Historische Entwicklung der Bilder zu Großelternschaft. In: Der neue Generationenvertrag. Hrsg. von Helmut Bachmaier. Göttingen 2005, S. 77-96.
Hülsen-Esch, Andrea von: Falten, Sehnen, Knochen: Zur Materialisierung des Alters in der Kunst um 1500. In: Alterskonzepte in Literatur, bildender Kunst, Film und Medizin. Hrsg. von Henriette Herwig. Freiburg i.Br., S. 13-43.
Illies, Florian: Generation Golf. Eine Inspektion. Frankfurt a.M. 2001.
Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Hrsg. von Ulrich Broich und Manfred Pfister. Tübingen 1985.
Iser, Wolfgang: Der implizite Leser. München 1972.
Jahn, Bernhard: Familienkonstruktionen 2005. Zum Problem des Zusammenhangs der Generationen im aktuellen Familienroman. In: Zeitschrift für Germanistik. N.F. XVI (2006) H. 3, S. 581-596.
Jahraus, Oliver: Text, Kontext, Kultur. Zu einer zentralen Tendenz in den Entwicklungen in der Literaturtheorie von 1980–2000. In: Journal of literary theory 1 (2007), S. 19-44.
Jannidis, Fotis: Analytische Hermeneutik. In: http://www.simonewinko.de/ jannidis_text.htm. Absatz 3 [gesehen am 13.02.2008].
Jannidis, Fotis: Figur und Person. Beitrag zu einer historischen Narratologie. Berlin, New York 2004.
Jannidis, Fotis: Zu anthropologischen Aspekten der Figur. In: Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfehler. Hrsg. von Rüdiger Zymner und Manfred Engel. Paderborn 2004, S. 155-172.
Jannidis, Fotis: Zur Erzähltheorie der Figur. Alte Probleme und neue Lösungen. In: Der Deutsch­unterricht 57 (2005) H. 2, S. 19-29.
Jeggle, Utz: Sexualität im Alter. In: Späte Freiheiten. Neue Lebensformen im Alter [anlässlich der Ausstellung Späte Freiheiten. Geschichten vom Altern in Biele­feld (17.10.1999-16.01.2000) und im Schweizerischen Landesmuseum Zürich (14.04.-16.07.2000)]. Hrsg. von Hans-Liudger Dienel. München 1999, S. 49-56.
Jureit, Ulrike; Wildt, Michael: Generationen. In: Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hrsg. von Ulrike Jureit und Michael Wildt. Hamburg 2005, S. 7-27.
Jürgs, Michael: Alzheimer. Spurensuche im Niemandsland. München 2006.
Kallweit, Sabine: Cirrus Perlucidus und die Einsamkeit zwischen zwei Genera­tionen. Tanja Dückers’ Roman Himmelskörper als Beitrag zum kulturellen Gedächtnis. In: Verbalträume. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Andrea Bartl. Augsburg 2005, S. 177-186.
Käser, Rudolf: Metaphern der Krankheit: Krebs. In: Lesbarkeit der Kultur. Literatur­wissen­schaften zwischen Kulturtechnik und Ethnographie. Hrsg. von Gerhard Neumann und Sigrid Weigel. München 2000, S. 323-342.
Kessemeier, Gesa: Sportlich, sachlich, männlich: das Bild der ›Neuen Frau‹ in den Zwanziger Jahren. Zur Konstruktion geschlechtsspezifischer Körperbilder in der Mode der Jahre 1920 bis 1929. Dortmund 2000.
Kiesel, Helmuth: Das Alter in der Literatur. In: Was ist Alter(n)? Hrsg. von  Ursula M. Staudinger und Heinz Häfner. Berlin, Heidelberg 2008, S. 173-187.
Kirsten-Krüger, Monika: Alter, Liebe, Sexualität – Psychotherapeutische Inter­ventions­möglich­keiten. In: Jenseits des Zenits. Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte. Hrsg. von Pasqualina Perrig-Chiello und François Höpflinger. Bern, Stuttgart, Wien 2000, S. 119-144.
Kleiber, Anne: Kleine Daten­sammlung Alten­hilfe. Ausgewählte Zahlen und Fakten zu Alter, Altern und Alten. Hrsg. vom Kuratorium Deutsche Altershilfe. Köln 2003.
Klingenböck, Ursula: ›[F]riedlich und heiter ist dann das Alter[?]‹ (Hölderlin, Abendphantasie). Literarische Konstruktionen des Alter(n)s. In: Alter(n) hat Zukunft. Alterskonzepte. Hrsg. von Ursula Klingenböck, Meta Niederkorn-Bruck und Martin Scheutz. Innsbruck 2009, S. 141-183.
Klüger, Ruth: »Ein alter Mann ist stets ein König Lear« – Alte Menschen in der Dichtung. Mit einem Vorwort von Hubert Christian Ehalt. Wien 2004.
Koch, Thomas: Literarische Menschendarstellung. Studien zu ihrer Theorie und Praxis (Retz, La Bruyère, Balzac, Flaubert, Proust, Lainé). Tübingen 1991.
Kohli, Martin: Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theo­retische Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial­psychologie 37 (1985), H.1, S. 1-29.
Kolesch, Doris: Rollen, Rituale, Inszenierungen. In: Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 2: Paradigmen und Disziplinen. Hrsg. von Friedrich Jaeger und Jürgen Straub. Stuttgart, Weimar 2004, S. 277-292.
Koll-Stobbe, Amei: Forever young? Sprachliche Kodierungen von Jugend und Alter. In: Alter und Geschlecht. Repräsentationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s. Hrsg. von Heike Hartung. Bielefeld 2005, S. 237-252.
Kolnai, Aurel: Der Ekel. In: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung. Hrsg. von Edmund Husserl. Bd. 10. Halle (Saale) 1929, S. 515-569.
Kottow, Andrea: Der kranke Mann. Medizin und Geschlecht in der Literatur um 1900. Frankfurt a.M., New York 2006.
Kraft, Helga; Kosta, Barbara: Das Angstbild der Mutter. Versuchte und verworfene Selbstentwürfe. In: Mütter – Töchter – Frauen: Weiblichkeitsbilder in der Literatur. Hrsg. von Helga Kraft und Elke Liebs. Stuttgart 1993, S. 215-241.
Kuch, Marlene: Artikel ›Alter‹. In: Metzler Lexikon Gender Studies, Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Hrsg. von Renate Kroll. Stuttgart, Weimar 2002, S. 7.
Kuch, Marlene: Die Zukunft gehört den Rebellinnen. Die neuen alten Frauen bei Noёlle Châtelet, Claude Pujade-Renaud und Teresa Pàmies. In: Alter und Geschlecht. Reprä­sen­tationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s. Hrsg. von Heike Hartung. Bielefeld 2005, S. 211-233.
Kuch, Marlene: L’enfer des femmes. Zum Bild der alternden Frau in der französischen Literatur. Frankfurt a.M. 1998.
Kühne, Bärbel: Wrinkled ... Wonderful? Eine semiotische Erkundung neuer Altersbilder in der Werbung. In: Alter und Geschlecht. Repräsentationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s. Hrsg. von Heike Hartung. Bielefeld 2005, S. 253-274.
Kunow, Rüdiger: ›Ins Graue‹. Zur kulturellen Konstruktion von Altern und Alter. In: Alter und Geschlecht. Repräsentationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s. Hrsg. von Heike Hartung. Bielefeld 2005, S. 21-43.
Küpper, Thomas: Das inszenierte Alter. Seniorität als literarisches Programm von 1750 bis 1850. Würzburg 2004.
Küpper, Thomas: Die Erzählerin. Alterskonzeptionen in Theodor Storms ersten Novellen. In: Alter und Geschlecht. Repräsentationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s. Hrsg. von Heike Hartung. Bielefeld 2005, S. 179-190.
Lämmert, Eberhart: Bauformen des Erzählens. 4. unver. Aufl. Stuttgart 1970.
Landau, Herbert: Definition des Altersbegriffs aus sozialpolitischer Sicht. In: Alter als Last und Chance. Hrsg. von Volker Schumpelick und Bernhard Vogel. Freiburg 2005, S. 132-136.
Lautmann, Rüdiger: Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur. Weinheim, München 2002.
Le Guin, Ursula K.: The Space Crone. In: The other within us: feminist explorations of women and aging. Ed. by Marilyn Pearsall. Colorado, Oxford 1997, S. 249-252.
Lebert, Stephan: Wenn aus Liebe Wut wird. Viele Menschen sind mit der Pflege ihrer Angehörigen überfordert. Schlägt der Frust in Aggression um, wird die Familie für die Alten zur Gefahr. In: Die Zeit vom 22.05.2008.
Lehr, Ursula: Psychologie des Alterns. 1. Aufl. Heidelberg 1972.
Lehr, Ursula: Psychologie des Alterns. 9. Aufl. Neu bearb. und hrsg. von Ursula Lehr und Hans Thomae. Wiebelsheim 2000, S. 56-68.
Lehr, Ursula: Zur Situation der älterwerdenden Frau: Bestandaufnahme und Perspektiven bis zum Jahr 2000. München 1987.
Lenz, Siegfried: Die Darstellung des Alters in der Literatur. In: ders.: Werkausgabe in Einzel­bänden. Bd. 20: Essays 2: 1970–1997. Hamburg 1999, S. 447–466.
Lewis, Alison: „Die Sehnsucht nach einer Tat“: Engagement und weibliche Identitäts­stiftung in den Romanen Monika Marons. In: Monika Maron in perspective: ›dialogische‹ Einblicke in zeit­geschichtliche, intertextuelle und rezeptions­bezogene Aspekte ihres Werkes. Hrsg. von Elke Gilson. Amsterdam, u.a. 2002, S. 75-91.
Liess, Kathrin: ›Der Glanz der Alten ist ihr graues Haar‹. Zur Alterstopik in der alt­testa­mentlichen und apokryphen Weisheitsliteratur. In: Alterstopoi. Das Wissen von den Lebens­altern in Literatur, Kunst und Theologie. Hrsg. von Dorothee Elm u.a. Berlin 2009, S. 19-48.
Linden, Sandra: Die liebeslustige Alte. Ein Topos und seine Narrativierung im Minnesang. In: Alterstopoi. Das Wissen von den Lebensaltern in Literatur, Kunst und Theologie. Hrsg. von Dorothee Elm u.a. Berlin 2009, S. 137-164.
Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Hrsg. von Bettina von Jagow und Florian Steger. Göttingen 2005.
Löffler, Sigrid: Geschrumpft und gestückelt, aber heilig. Familienromane I: Sie haben sich überlebt, aber von ihrem Ende können sie noch lange zehren. Anmerkungen zur immer­grünen Gattung der Generationen-Saga. In: Literaturen 5 (2005) H. 6, S. 18-26.
Lorenz, Hilke: Kriegskinder. Das Schicksal einer Generation. München 2003.
Ludwig, Albert: Das Motiv vom kritischen Alter. Eine Studie zum Mann von fünfzig Jahren und ähnlichen Stoffen. In: Euphorion 21 (1914), S. 63-72.
Lüscher, Kurt: Generationenbeziehungen heute und das Postulat einer Generationenpolitik. In: Der neue Generationenvertrag. Hrsg. von Helmut Bachmaier. Göttingen 2005, S. 36-49.
Lüscher, Kurt; Liegle, Ludwig: Generationenbeziehungen in Familie und Gesell­schaft. Konstanz 2003.
Magen, Antonie: Nichts als Gespenster: zur Beschaffenheit von Judith Hermanns Erzählungen. In: Verbalträume. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Andrea Bartl. Augsburg 2005, S. 29-48.
Magenau, Jörg: Verbergen und Entblößen (oder: Liebe, Lüge, Literatur). Über den Zusammenhang von Leben und Schreiben bei Martin Walser. In: Martin Walser. Lebens- und Romanwelten. Hrsg. von Jan Badewien und Hansgeorg Schmidt-Bergmann. Karlsruhe 2008, S. 9-36.
Maierhofer, Roberta: Salty Old Women. Eine anokritische Untersuchung zu Frauen, Altern und Identität in der amerikanischen Literatur. Essen 2003.
Mannheim, Karl: Zum Problem der Generation. In: ders.: Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk eingeleitet und hrsg. von K. H. Wolff. 2. Aufl. Neuwied am Rhein, Berlin 1970, S. 509-565.
Martinez, Matias; Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 4. Aufl. München 2003.
Matt, Peter von: Verkommene Söhne, missratene Töchter. Familiendesaster in der Literatur. München 1995.
Mayer, Susanne: Wohin mit den Eltern? Weshalb wir überfordert sind, wenn Mutter oder Vater zu Pflegefällen werden. In: Die Zeit vom 05.10.2006.
Mead, Margaret: Der Konflikt der Generationen. Jugend ohne Vorbild. Deutsch von Thomas M. Höpfner. Olten, Freiburg 1971 [Original: Culture and Commitment. Garden City, New York 1970].
Menninghaus, Winfried: Ekel. Theorie und Geschichte einer starken Empfindung. Frankfurt a.M. 1999.
Meyer-Wolters, Hartmut: Altern als Aufgabe – oder wider die Narrenfreiheit der Alten. In: Altern ist anders. Hrsg. vom InitiaitvForum Generationenvertrag. Münster 2004, S. 85-104.
Mitscherlich-Nielsen, Margrete: Müssen wir unsere Mütter hassen? In: EMMA. Das politische Magazin von Frauen 4 (1980) H. 4, S. 14-21.
Mittelstraß, Jürgen:Methodische Transdisziplinarität. In: Technologiefolgenabschätzung. Theorie und Praxis 14 (2005) Nr. 2, S. 18-23.
Mittelstraß, Jürgen; et al.: Wissenschaft und Altern. In: Alter und Altern: Ein interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie. Hrsg. von Paul B. Baltes, Jürgen Mittelstraß und Ursula M. Staudinger. Berlin, New York 1994, S. 695-720.
Müller, Heidelinde: Das ›literarische Fräuleinwunder‹. Inspektion eines Phänomens der deutschen Gegenwartsliteratur in Einzelfallstudien. Frankfurt a.M. 2004.
Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Hrsg. von Ansgar Nünning. Trier 2002.
Niefanger, Dirk: Porträt. In: Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Begründet von Günther und Irmgard Schweikle. Hrsg. von Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moenninghoff. 3. völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart, Weimar 2007, S. 600.
Niejahr, Elisabeth; Rohwetter, Marcus: Lasst sie jung aussehen. Sie haben Geld, Zeit und Lust: Die Wirtschaft entdeckt Menschen jenseits der 50 als Zielgruppe. Willkommen in der Konsumwelt von morgen. In: Die Zeit vom 16.01.2003.
Nieragden, Göran: Figurendarstellung im Roman: Eine narratologische Systematik am Beispiel von David Lodges Changing Places und Ian McEwans The Child in Time. Trier 1995.
Nünning, Ansgar: Grundzüge eines kommunikationstheoretischen Modells der erzählerischen Vermittlung. Die Funktion der Erzählinstanz in den Romanen George Eliots. Trier 1989.
Nünning, Vera: Grundkurs anglistisch-amerikanistische Literaturwissenschaft. Stuttgart 2001.
Ölke, Martina: Reisen in eine versunkene Provinz. Die DDR in der literarischen Retrospektive. In: Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Hrsg. von Barbara Beßlich, Katharina Grätz und Olaf Hildebrand. Berlin 2006, S. 209-224.
Opitz, Michael; Opitz-Wiemers, Carola: Tendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989. In: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 6. ver­b. und erw. Aufl. Stuttgart, Weimar 2001, S. 660-702.
Parin, Paul: Drohende Einsamkeit. In: Altern braucht Zukunft: Anthropologie, Perspektiven, Orientierungen. Hrsg. von Birgit Hoppe und Christoph Wulf. Hamburg 1996, S. 201-208.
Pearsall, Marilyn: Introduction. In: The other within us: feminist explorations of women and aging. Ed. by Marilyn Parsall. Colorado, Oxford 1997, S. 1-16.
Perrig-Chiello, Pasqualina: Lust und Last des Älterwerdens – psychologische Betrachtungen. In: Jenseits des Zenits: Frauen und Männer in der zweiten Lebens­hälfte. Hrsg. von Pasqualina Perrig-Chiello und Francois Höpflinger. Bern, u.a. 2000, S. 15-36.
Petersen, Jürgen H.; Wagner-Egelhaaf, Martina; unter Mitarb. von Dieter Gutzen: Einführung in die Literaturwissenschaft. 7. vollst. überarb. Aufl. Berlin 2006.
Pfister, Manfred: Das Drama. 11. Aufl. München 2001.
Platz-Waury, Elke: Figur. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1: A-G. Hrsg. von Klaus Weimar. Berlin, New York 1997, S. 587-589.
Pohl, Rolf: Genitalität und Geschlecht. Überlegungen zur Konstitution der männlichen Sexualität. In: Dimensionen der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit. Hrsg. von Mechthild Bereswill, Michael Meuser und Sylka Scholz. Münster 2007, S. 186-205.
Pohlmann, Stefan: Das Alter im Spiegel der Gesellschaft. Hrsg. von Günther Böhme. Idstein 2004.
Pott, Hans-Georg: Eigensinn des Alters. Literarische Erkundungen. München 2008.
Prahl, Hans-Werner: Soziologie des Alterns: eine Einführung. Paderborn, u.a. 1996.
Rauser, Joern: ›Über die Herbstwelten in der Literatur‹: Alter und Altern als Themenkomplex bei Hans Henny Jahnn und Arno Schmidt. Frankfurt a.M., u.a. 2001.
Repräsentationen. Medizin und Ethik in Literatur und Kunst der Moderne. Hrsg. von Bettina von Jagow und Florian Steger. Heidelberg 2004, S. 7-19.
Rittner, Volker: Krankheit, Literatur und Wissenschaft. In: Akzente. Zeitschrift für Literatur 26 (1979), S. 523-534.
Roebling, Irmgard: ›Haarschnitt ist noch nicht Freiheit.‹ Das Ringen um Bilder der Neuen Frau in Texten von Autorinnen und Autoren der Weimarer Republik. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik 5 (1999/2000), S. 13-76.
Röhrich, Lutz: Wage es, den Frosch zu küssen. Das Grimmsche Märchen Nummer Eins in seinen Wandlungen. Köln 1987.
Rosenmayr, Leopold: Altern im Lebenslauf; soziale Position, Konflikt und Liebe in den späten Jahren. Göttingen, Zürich 1996.
Rösler, Wolfgang: Über Aischrologie im archaischen und klassischen Griechenland. In: Karne­valeske Phänomene in antiken und nachantiken Kulturen und Literaturen. Hrsg. von Siegmar Döpp. Trier 1993, S. 75-97.
Rudolph, Martin: Alter und Körper. In: Die alternde Gesellschaft. Problemfelder gesellschaftlichen Umgangs mit Altern und Alter. Hrsg. von Karl Lenz, Martin Rudolph und Ursel Sickendiek. Weinheim, München 1999, S. 195-208.
Rusterholz, Peter: Liebe, Tod und Lebensalter. Wandlungen in der Literatur der Frühen Neuzeit. In: Alterskonzepte in Literatur, bildender Kunst, Film und Medizin. Hrsg. von Henriette Herwig. Freiburg i.Br., S. 45-70.
Saake, Irmhild: Die Konstruktion des Alters. Eine gesellschaftstheoretische Einführung in die Alterns­forschung. Wiesbaden 2006.
Saake, Irmhild: Theorien über das Altern: Perspektiven einer konstruktivistischen Alternsforschung. Opladen 1998.
Schaad, Isolde: Martin Walser und das sterbende Tier. Vom Reden der Wörter und vom Schweigen ihres Autors. In: dies.: Vom Einen. Literatur und Geschlecht. Elf Porträts aus der Gefahrenzone. Zürich 2004, S. 126-146.
Schäfer, Daniel: Alte Frau = alter Mann? Die Wahrnehmung von Matronen in der medizinischen Fachprosa des 18. Jahrhunderts. In: Alter und Geschlecht. Repräsentationen, Geschichten und Theorien des Alter(n)s. Hrsg. von Heike Hartung. Bielefeld 2005, S. 135-154.
Scheitler, Irmgard: Deutschsprachige Gegenwartsprosa seit 1970. Tübingen, Basel 2001.
Scheuer, Helmut: Literatur und Lebenswelt. In: Der Deutschunterricht 46 (1994), S. 3-6.
Schirrmacher, Frank: Das Methusalem-Komplott. München 2004.
Schlaffer, Hannelore: Das Alter. Ein Traum von Jugend. Frankfurt a.M. 2003.
Schlaffer, Hannelore: Der jugendliche Greis. Das Reden über Alter und Altern. In: Sinn und Form 53 (2001), S. 707-715.
Schlaffer, Hannelore: Jenseits von Schön und Hässlich. Der Ekel als Motiv der neuesten Kunst. In: Neue Rundschau 111 (2000) H. 1, S. 96-108.
Schmid, Wolf: Elemente der Narratologie. Berlin, New York 2005.
Schmid-Bortenschlager, Sigrid: Varianten und Variationen des Topos ›Alter Mann – Junge Frau‹. In: Schwierige Verhältnisse. Liebe und Sexualität in der Frauen­literatur um 1900. Hrsg. von Theresia Klugsberger, Christa Gürtler und Sigrid Schmid-Bortenschlager. Stuttgart 1992, S. 5-18.
Schmitt, Eric: Altersbild – Begriff, Befunde und politische Implikationen. In: Enzyklopädie der Gerontologie. Hrsg. von Andreas Kruse und Mike Martin. Bern, u.a. 2004, S. 135-147.
Schmitz-Scherzer, Reinhard; Lalu, Rasvan: Das Altersbild in Tolstoj’s Werk Krieg und Frieden – ein Versuch. In: Alter und Altern in Russland. Hrsg. von Karl F. und Olga W. Krasnova Asanger. Heidelberg, Kröning 2001, S. 139-146 [hier zitiert nach: http://www.schmitzscherzer.ch/gerontology/dokumente/tolstoj. htm. Gesehen am 18.12.2007].
Schneider, Ralf: Grundriß zur kognitiven Theorie der Figurenrezeption am Beispiel des vikto­rianischen Romans. Tübingen 2000.
Schnell, Rüdiger: Ekel und Emotionsforschung. Mediävistische Überlegungen zur ›Aisthetik‹ des Hässlichen. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 79 (2005) H. 3, S. 359-432.
Schönhaar, Reiner: Novelle. In: Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Defini­tionen. Hrsg. von Günther und Irmgard Schweikle. Zweite, überarb. Aufl. Stuttgart 1990, S. 329-330.
Schonlau, Anja: Altersliebe im Alterswerk. Thomas Manns Novelle Die Betrogene aus der Perspektive des Michelangelo-Essays. In: Thomas-Mann-Jahrbuch 20 (2007), S. 27-42.
Schüppert, Helga: Topos. In: Metzler-Literatur-Lexikon. Hrsg. von Günther und Irmgard Schweikle. 2., überarb. Aufl. Stuttgart 1990, S. 467.
Seidl, Claudius: Schöne junge Welt. Warum wir nicht mehr älter werden. München 2005.
Seidler, Miriam: Alles Peanuts!? Semiotik der Speise in Martin Walsers Roman Der Lebenslauf der Liebe. In: Esswelten. Über den Funktionswandel der täglichen Kost. Hrsg. von Nicole M. Wilk. Frankfurt a.M. 2010, S. 125-140.
Seidler, Miriam: »Jungsein im Alterwerden«. Die ›Neue alte Frau‹ in Kathrin Schmidts Roman Die Gunnar-Lennefsen-Expedition. In: Gelebte Träume. Facetten einer neuen Alterskultur. Hrsg. vom InitiativForum Generationenvertrag (IFG) an der Universität zu Köln. Hamburg 2007, S. 235-256.
Seidler, Miriam: Zwischen Demenz und Freiheit – Überlegungen zum Verhältnis von Alter und Geschlecht in der Gegenwartsliteratur. In: Graue Theorie. Die Kategorien Alter und Geschlecht im kulturellen Diskurs. Hrsg. von Heike Hartung, Dorothea Reinmuth, Christiane Streubel, Angelika Uhlmann. Köln 2007, S. 195-212.
Sigusch, Volkmar: Vom Trieb und von der Liebe. Frankfurt a.M., New York 1984.
Sontag, Susan: Aids und seine Metaphern. Aus dem Amerikanischen von Holger Fliessbach. München, Wien 1989 [AIDS and its Metaphors. New York 1989].
Sontag, Susan: Krankheit als Metapher. Aus dem Amerikanischen von Karin Kersten und Caroline Neubaur. München, Wien 1978 [Original: Illness as Metaphor. New York 1977].
Sontag, Susan: The Double Standard of Aging. In: The other within us: feminist explorations of women and aging. Ed. by Marilyn Pearsall. Colorado, Oxford 1997, S. 19-24.
Stammler, Wolfgang: Der Philosoph als Liebhaber. In: ders.: Wort und Bild. Studien zu den Wechselbeziehungen zwischen Schrifttum und Bildkunst im Mittelalter. Berlin 1962, S. 12-44.
Stephan, Cora: Gefühltes Alter. In: Kursbuch 151: Das Alter. Hrsg. von Ina Hartwig, Ingrid Karsunke und Tilman Spengler. Berlin 2003, S. 25-31.
Stock, Ulrich: Vergessen erzählen. Alzheimer bedroht die alternde Gesellschaft. Mehr und mehr wird die Krankheit auch in Film und Literatur zum Thema. Was macht die Kunst mit der Demenz? In: Die Zeit vom 10.04.2008.
Strasen, Sven: Wie Erzählungen bedeuten: Pragmatische Narratologie. In: Neuere Ansätze in der Erzähltheorie. Hrsg. von Ansgar und Vera Nünning. Trier 2002, S. 185-218.
Streiter, Birte: Begegnung mit der Fiktion. Vorstellungssequenzen literarischer Figuren. Marburg 2006.
Strigl, Daniela: Heißt lachen. Einiges zur Komik im Werk Margit Schreiners. In: Die Rampe. Porträtausgabe Margit Schreiner. Linz 2008, S. 51-55.
Stüben, Jens: Erfragte Erinnerung – entsorgte Familiengeschichte. Tanja Dückers’ ›Wilhelm-Gustloff‹-Roman Himmels­körper. In: Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989. Hrsg. von Barbara Beßlich, Katharina Grätz und Olaf Hildebrand. Berlin 2006, S. 169-189.
Syndikus, Hans Peter: Die Lyrik des Horaz. Eine Interpretation der Oden. Band 1: Erstes und zweites Buch. 3. völlig neu bearb. Ausgabe. Darmstadt 2001.
Taberner, Stuart: The Triumph of Subjectivity. Martin Walser’s Novels of the 1990s and his Der Lebenslauf der Liebe. In: Seelenarbeit an Deutschland. Martin Walser in Perspective. Hrsg. von Stuart Parkes und Fritz Wefelmeyer. Amsterdam, New York 2004, S. 429-445.
Thiersch, Hans: Großelternschaft. In: Die alternde Gesellschaft. Problemfelder gesellschaftlichen Umgangs mit dem Altern und Alter. Hrsg. von Karl Lenz, Martin Rudolph und Ursel Sickendiek. Weinheim, München 1999, S. 137-148.
Thimm, Caja: Alter – Sprache – Geschlecht. Sprach- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf das höhere Lebensalter. Frankfurt a.M., New York 2000.
Tonger-Erk, Lily: Rückwärtstanten, Zahlväter, Spermamunition. Vom Ende der linearen Genealogie bei Kathrin Schmidt und Nicole Eisenman. In: Familienbande – Familienschande. Geschlechterverhältnisse in Familie und Verwandtschaft. Hrsg. von Eva Labouvie und Ramona Myrrhe. Köln, Weimar, Wien 2007, S. 95-117.
Vedder, Ulrike: Luftkrieg und Vertreibung. Zu ihrer Übertragung und Literarisierung in der Gegenwartsliteratur. In: Chiffre 2000 – Neue Paradigmen der Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Corina Caduff und Ulrike Vedder. München 2005, S. 59-79.
Wahrig. Hrsg. von Gerhard Wahrig, Hildegard Krämer und Harald Zimmermann. Stuttgart, Weinheim 1980.
Wang, Shidan: Generationenkonflikte in deutschsprachiger Frauenliteratur 1976–1985. Hildesheim 1993.
Waxman, Barbara Frey: From the Hearth to the Open Road. A feminist study of aging in contemporary literature. New York, Westport, London 1990.
Wedl, Martin: »Immer kürze ich am Ende«. Schreibprozesse bei Margit Schreiner am Beispiel von Heißt lieben. In: Die Rampe. Porträtausgabe Margit Schreiner. Linz 2008, S.56-64.
Wehdeking, Volker: Generationenwechsel: Intermedialität in der deutschen Gegen­warts­literatur. Berlin 2007.
Wehdeking, Volker: Monika Marons rückläufige Erwartungen von Animal triste zu End­moränen: das Unbedingte in der Liebe und die Bedingtheiten des Älterwerdens. In: Deutschsprachige Erzählprosa seit 1990 im europäischen Kontext. Interpretationen, Intertextualität, Rezeption. Hrsg. von Volker Wehdeking und Anne-Marie Corbin. Trier 2003, S. 131-147.
Weigel, Sigrid: Der schielende Blick. Thesen zur Geschichte weiblicher Schreibpraxis. In: Die verborgene Frau: sechs Beiträge zu einer feministischen Literatur­wissen­schaft. Hrsg. von Inge Stephan und Sigrid Weigel. 2. Aufl. Berlin 1985, S. 83-137.
Weigel, Sigrid: Familienbande, Phantome und die Vergangenheitspolitik der Generationsdiskurse. Abwehr von und Sehnsucht nach Herkunft. In: Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs. Hrsg. von Ulrike Jureit und Michael Wildt. Hamburg 2005, S. 108-126.
Weigel, Sigrid: Genea-Logik. Generation, Tradition und Evolution zwischen Kultur- und Naturwissenschaften. München 2006.
Weigel, Sigrid: Generation, Genealogie, Geschlecht. Zur Geschichte des Generationskonzepts und seiner wissenschaftlichen Konzeptualisierung seit Ende des 18. Jahrhunderts. In: Kulturwissenschaften: Forschung – Praxis – Positionen. Hrsg. von Lutz Musner und Gotthart Wunberg. Wien 2002, S. 161-190.
Weilnböck, Harald: »Dann bricht sie in Tränen aus.« Übertragungen von Trauer-/Abwehr im Text und im›Gruppenanalytischen Literaturseminar‹ über Judith Hermanns Hunter-Tompson-Musik.In: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Themenband: Trauer. 22 (2002), S. 241-261.
Weiß, Wolfgang: Der anglo-amerikanische Universitätsroman. Eine historische Skizze. Darmstadt 1988.
Welzer, Harald; Moller, Sabine; Tschuggnall, Karoline: »Opa war kein Nazi«. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. 5. Aufl. Frankfurt a.M. 2005.
Westervelt, Linda A.: Beyond Innocence or the altersroman in modern fiction. Columbia 1997.
Willems, Gottfried: Von der Modernisierung des Alters – Bilder des Alters in älterer und neuerer Literatur. In: Alt werden – alt sein: Lebensperspektiven aus verschiedenen Wissenschaften. Hrsg. von Martha Friedenthal-Haase. Frankfurt a.M., u.a. 2001, S. 47-63.
Woodward, Kathleen M.: Aging and its Discontents. Freud and other fictions. Bloomington 1991.
Woodward, Kathleen M.: Introduction. In: Figuring Age. Women, bodies, generations. Ed. by Kathleen Woodward. Bloomington 1999, S. IX-XVIII.
Wulff, Hans Jürgen: Vom Vergessen, vom Verlust, vom Terror: Gerontopsychiatrische Themen im Spielfilm. Am Beispiel der Alzheimer-Demenz. In: Schwierige Entscheidungen – Krankheit, Medizin und Ethik im Film. Hrsg. von Kurt W. Schmidt, Giovanni Maio und Hans Jürgen Wulff. Frankfurt a.M. 2008, S. 229-260.